Stillen ist die beste Form der Ernährung für gesunde Säuglinge. Denn Muttermilch ist an die kindlichen Bedürfnisse angepasst und liefert dem Baby die für Wachstum und gesunde Entwicklung wichtigen Nährstoffe.
Nach der Geburt sollte darauf geachtet werden, dass möglichst bis zum ersten Stillen ein ununterbrochener Hautkontakt zwischen Mutter und Kind besteht, damit das angeborene Bindungsverhalten bei beiden nicht unterbrochen wird.
Stillbeginn, Dauer & Häufigkeit: Mutter & Kind entscheiden gemeinsam
Stillbeginn, Dauer & Häufigkeit: Mutter & Kind entscheiden gemeinsam
Die Stilldauer unterliegt keinen medizinisch begründbaren Beschränkungen. WHO und UNICEF empfehlen ausschließliches Stillen während der ersten sechs Lebensmonate sowie ein Fortführen des Stillens darüber hinaus.
Stillpositionen: Welche Position sich wann am besten eignet
Stillpositionen: Welche Position sich wann am besten eignet
Das korrekte Anlegen des Kindes ist von großer Bedeutung für erfolgreiches Stillen. Die Stillposition sollte für die Mutter bequem sein, damit sie ihr Kind auch über längere Zeit darin halten kann.
Stillende Mütter, die nicht ständig bei ihrem Kind sind, können ihren Alltag auch unabhängig vom Trinkrhythmus ihres Babys gestalten, indem sie die Milch abpumpen.